Themen des WSZs

Themen des WSZs

Gegenüber der Bänderungstechniken, die in der traditionellen Zytogenetik verwendet werden, ermöglicht die Anwendung von FISH sogar die Detektierung von Deletionen mit 3-5 Mb Größe. Seit der Anwendung des Verfahrens sind die sogenannten Mikrodeletionssyndromen bekannt geworden, die von Deletion benachbarter Gene entlang desselben Chromosoms verursacht werden. Der Phänotyp der Betroffenen ist wegen der „identischen” genomischen Regionen sehr ähnlich. Die berühmtesten Mikrodeletionssyndromen sind Prader-Willi, Angelman, Williams, Smith-Magenis und DiGeorge Syndrom.

Zweiter Themenleiter: Dr. TILL, Ágnes

Zweiter Themenleiter: Dr. SZABÓ, András

Die Entwicklung eines erheblichen Teils seltener genetischer Erkrankungen kann auf Veränderungen der Kopienzahl (z. B. Deletionen oder Duplikationen) verschiedener dosisempfindlicher Regionen des Genoms zurückgeführt werden. Die Array-Vergleichende Genom-Hybridisierung (aCGH) spielt bei der Untersuchung dieser genetischen/genomischen Erkrankungen eine äußerst wichtige Rolle, da sie die hochauflösende Untersuchung des gesamten Genoms in einem Schritt ermöglicht. Diese Technologie kann kleine genomische Variationen erkennen, die mit herkömmlichen zytogenetischen Methoden nicht identifiziert werden konnten. aCGH ist besonders nützlich bei der Diagnose seltener Erkrankungen, bei denen die Erkennung von Kopienzahlanomalien für eine korrekte Diagnose, Behandlungsstrategie und genetische Beratung von entscheidender Bedeutung sein kann.

In unserem Institut führen wir seit 2013 aCGH-Untersuchungen für Patientengruppen mit unterschiedlichen klinischen Indikationen durch, wobei es uns gelang, bei vielen Patienten nach einer erfolgreichen Genotyp-Phänotyp-Korrelationsanalyse die Diagnose zu stellen.

Während des Projekts würde bei diesen und weiteren Patienten eine detaillierte Untersuchung der Genotyp-Phänotyp-Korrelation und ein Vergleich der klinischen Indikationen und genetischen Ergebnisse stattfinden.

Zweiter Themenleiter: Dr. SZALAI, Renáta

Das Dravet Syndrom oder Fiberkrämpfe+ (GEFS+) Syndrom zeigt Symptomen in breitem Spektrum, der Beginn der Krankheit kann ähnlicherweise sehr unterschiedlich sein. Im Hintergrund der Krankheit sind Mutationen im SCN1A Gen zu finden, in unserem Institut sind diese Untersuchungen seit einigen Jahren erreichbar. Während der Arbeit haben die Studenten die Möglichkeit, die verschiedenen molekulargenetischen Veränderungen zu bewerten, im Zusammenhang mit den Symptomen und Anamnese der Patienten.

Unser Institut bietet mitochondriale DNA Diagnostik seit 1999 und beschäftigt sich mit der Forschung von mitochondrialer DNA Veränderungen in seltener Erkrankungen. Mitochondriale Krankheiten umfassen eine Gruppe von seltenen Erkrankungen mit sehr variabler phenotypischer Presentation, mit Krankheiten die sowohl im Kindesalter- als auch im Erwachsenenalter mit verschiedenem Ablauf auftreten können. Im Hintergrund der Erkrankungen steht eine Defizienz des Energiestoffwechsels, entweder durch Mutationen der mitochondrialen DNA oder der nuklearen DNA. In den letzten Jahren hat sich unsere Gruppe mit der Variabilität des MELAS-Syndroms, dem molekularen Hintergrund des Leigh-Syndroms und den genetischen Veränderungen der maternal vererbten Taubheit befasst. Unsere Biobank mit mehr als 400 Proben von mitochondrialen Kranken ist ein excellentes Mittel zur Analyse der Phenotyp- und Genotyp Variabilität in Mitochondrialen Krankheiten. Unser Thema ist hauptsächlich an Studenten mit einem klinischen Interesse gerichtet, die auch im Erforschen des Laborhintergrundes ein Interesse finden.

Toberöse Sklerose ist eine Multisystem Krankheit, es kommt mit einer Frequenz von 1:6000-9000 vor. Die Krankheit wird autosomal dominant vererbt, es wird aber in der Mehrheit der Patienten von neuer Mutation verursacht. In Hintergrund stehen die Mutationen von zwei Genen, TSC1 und TSC2. Die Untersuchung beider Gene ist in Ungarn nur in unserem Institut erreichbar.

Die Studenten haben die Möglichkeit, die Symptomen und Anamnese der Patienten im Zusammenhang mit der gefundenen Mutationen zu analysieren.

Zweiter Themenleiter: Dr. CZAKÓ, Márta

Dank der technischen Entwicklung von prä- und postnatalen Ultraschall- und MR-Untersuchungen hat man in den vorigen Jahrzehnten viele neue Informationen über die Entwicklung des Gehirns erhalten. Infolge der Entwicklung der molekulargenetischen Techniken ist unser Wissen über Gene und Netzwerke, die an der Regulierung der Gehirnentwicklung teilnehmen, wie über zugrundeliegenden genetischen Mechanismen bedeutend erweitert.

Die genetischen Abnormalitäten im Hintergrund der Entwicklungsstörungen sind heterogen, diese können monogene Fehler sein, wir haben aber immer mehr Daten über kausative Kopienzahl Veränderungen. 

In unserem Institut wurde die array CGH Analyse seit 2013 bei den Patienten mit geistiger Behinderung und Gesichtsauffälligkeiten durchgeführt, die in mehreren Patienten Kopienzahl Veränderungen detektiert hat, die die Entwicklung der Gehirns beeinflussen.

Die Studenten haben die Möglichkeit, die Genotyp-Phänotyp Korrelation mit Einzelheiten bei diesen Patienten zu analysieren.